Mission Statement der ÖgVak

Impfungen gehören nachweislich zu den erfolgreichsten medizinischen Maßnahmen und haben einen beeindruckenden Beitrag zur weltweiten Reduktion von Morbidität und Mortalität impfpräventabler Erkrankungen geleistet. Trotz dieser Errungenschaften ergeben sich heute große und auch neue Herausforderungen im Bereich der Vakzinologie.
Zum einen steht das Impfwesen paradoxerweise auf gesellschaftlicher Ebene einer zunehmenden Impfskepsis und einer Zunahme an Impfverweigerern gegenüber, Entwicklungen, denen mit vermehrter Aufklärung und Steigerung der Gesundheits-kompetenz in der Bevölkerung begegnet werden muss.
Zum anderen führen Veränderungen in der Bevölkerungsdemographie aber auch ein verändertes Erregerrepertoire zu der Notwendigkeit neue Impfstoffkonzepte und neue Impfstoffe zu entwickeln, die sowohl immunogen als auch sicher sind, und die Gesamt-bevölkerung sowie spezielle Risikogruppen in einer Bevölkerung vor Infektions-krankheiten aber auch nicht infektiösen chronischen Erkrankungen schützen sollen.
Dies kann erreicht werden durch die Anwendung der Omics-Technologien - „Vaccinomics“ - und vermehrte interdisziplinäre Forschungsansätze und Kooperationen und führt, wie in so vielen anderen medizinischen Disziplinen, auch im Impfwesen zum Konzept der personalisierten/prädiktiven Vakzinologie.
Nachlese Österr. Impftag Jänner 2017
Topics

Unser Ziel ist die Etablierung einer professionellen akademischen Gesellschaft, die sich allen Aspekten – von Grundlagenforschung bis Public Health – der Vakzinologie widmet.
T
O
P
I
C
S
Epidemiologie von Infektionserkrankungen
und nicht infektiösen Erkrankungen mit hoher Krankheitslast
Emerging infectious diseases
Reiseimpfungen
Impfstoffentwicklung und Vakzinevektoren
prophylaktische und therapeutische Vakzine
Ursula Wiedermann-Schmidt
Präsidentin der ÖgVak
Impfimmunologie und Adjuvantienforschung
(von early life bis aging, Impfrouten etc.)
Impfstoffe
gegen chronische Erkrankungen
Impfstoffe in der Veterinärmedizin
advanced animal models
Personalisierte Vakzinologie
System Vaccinology, Vaccinomics
Nutzen Risiko
Nutzen Kosten Analyse
Klinische Impfstoffstudien
(I-IV)
Public Health
und Health Literacy
Heidemarie Holzmann
Vizepräsidentin der ÖgVak

§ 4: Arten der Mitgliedschaft
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in
1. ordentliche Mitglieder,
2. Ehrenmitglieder und
3. unterstützende Mitglieder.
ad 1. Als ordentliches Mitglied kann auf schriftlichen Antrag jede physische Person aufgenommen werden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit, der eine Befürwortung des Antrages durch zwei ordentliche Mitglieder verlangen kann. Der Anteil der ausländischen Personen soll ein Drittel der Anzahl der ordentlichen Mitglieder nicht überschreiten.
ad 2. Zu Ehrenmitgliedern können über Vorschlag des Vorstandes der Gesellschaft von der Mitgliederversammlung Personen von hervorragender wissenschaftlicher Bedeutung ernannt werden.
ad 3. Als unterstützende Mitglieder können auf schriftlichen Antrag physische und juristische Personen vom Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit aufgenommen werden, die den Verein durch Leistungen, welcher Art auch immer, fortlaufend zu fördern bereit sind.
Antragsformulare für Mitgliedschaften:
Mitglied werden
Vereinsstatuten
Weiterführende Links zu verwandten Gesellschaften